Haus für Lehrerfortbildung – Kronenburg
Martin Schöddert
Burgstr. 20
53949 Dahlem-Kronenburg
Tel.: +49 (0)6557/9207-0
Fax: +49 (0)6557/9207-77
www.fortbildung-kronenburg.nrw.de
E-Mail:
Das Haus für Lehrerfortbildung - Kronenburg, ein Tagungshaus im Geschäftsbereich des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, präsentiert seit dem Frühjahr 2010 im Rahmen seiner Veranstaltungsreihe Ohne Filter „Kost-Proben“ von Musikensembles. Auch sonst halten Haus und Ort kulturell Einiges für Sie bereit!
Vorläufiger Veranstaltungsplan 2019, Programmänderungen vorbehalten:
- Samstag, 25. Mai /// „Côr Dre“ · Chormusik aus Wales · Ltg. Siân Wheway
Als die walisische Folkband „Ar Log“ zum Abschluss ihrer Deutschland-Tournee im vergangenen Jahr ein Konzert im Haus für Lehrerfortbildung gab, verstand sie es, das Kronenburger Publikum zu begeistern. Die Sympathie beruhte wohl auf Gegenseitigkeit, denn nun dürfen sich Musikliebhaber auf einen weiteren Genuss von der britischen Insel freuen.
Am Samstag, 25. Mai wird „Côr Dre“ zu einem Konzert ins Haus für Lehrerfortbildung kommen: ein gemischter Chor aus der Stadt Caernarfon im Norden von Wales. Sein Repertoire reicht von Kirchenmusik und Spirituals, über walisische Folkmelodien bis zu Pop-Songs. Der Chor unter der Leitung von Siân Wheway hat bereits eine Reihe von nationalen und internationalen Preisen gewonnen und ist in Wales bestens bekannt „aus Funk und Fernsehen“. Begleitet wird „Côr Dre“ von der Mezzo-Sopranistin Erin Fflur und Dafydd Roberts, der die dreisaitige walisische Harfe spielt und den das Kronenburger Publikum bereits von dem Ar Log-Konzert kennt.
Der Chor wird ergänzt d.d. Chor und den Musikverein Kronenburg!
Eintritt frei • Spenden sind willkommen
- Donnerstag, 1. August, 19:30 Uhr /// Ohne Filter LXVII. /// P B S A – F H – D Ü S S E L D O R F /// F R E I H A N D Z E I C H N E N /// E M I L I E M A T U S C H E K /// Präsentation von Skizzen und Aquarellen
- Samstag / Sonntag, 10. und 11. August /// Ganzheitliche Gesundheitstage
- Freitag, 6. bis Sonntag, 8. September /// Freies Forum kronenburg e.V. /// 24. Kronenburger Kunst- und Kulturtage
- Sonntag, 6. Oktober, 16:00 Uhr /// Kronenburg-Classes /// Abschlusskonzert u.d.L. von Markus Fohr und Prof. Martin Wölfel
Der Eintritt zu allen Veranstaltungen - sofern nicht besonders vermerkt, ist frei.
-
seit Freitag, 5. September 2015, urspr. Sendetermin 19:15 - 20:00 >>>>> Ohne Filter XXXV. >>>>> Verschwiegen. Verdrängt. Vergessen?
Hermann Görings Malerschule in der Eifel
Ein Feature von Frank Möller in der Reihe „Dossier“ des Deutschlandfunks.
Sendedatum: 5. September (Fr.) 2014, 19.15 – 20.00 Uhr.
Kronenburg ist ein idyllischer, mittelalterlich anmutender Ort in der Nordeifel, Refugium für Künstler und Erholungssuchende mit Sinn für Geschichte und Natur. Wer durch Kronenburg streift, findet zahlreiche Informationstafeln, auf denen die Geschichte des Dorfes sowie topographische und kulturelle Besonderheiten erläutert werden. Was die Besucher indes nicht erfahren, weil es bis heute keinerlei Hinweise dazu im Ort gibt: Von 1938 bis 1944 betrieb hier der Monumentalmaler Werner Peiner eine Meisterschule unter dem Protektorat Hermann Görings. Zahlreiche NS-Größen wie Heinrich Himmler, Joseph Goebbels, Albert Speer waren in dieser Zeit in Kronenburg zu Gast, die Hakenkreuzfahne wehte vom Kirchturm, Göring investierte in das Dorf, und die hier entstandenen großformatigen Bilder und Tapisserien schmückten die Neue Reichskanzlei oder das „Haus der Flieger“ in Berlin sowie Görings Privatdomizil Carinhall. Warum wird diese jüngere Geschichte aber bis heute nahezu vollständig ausgeblendet, obwohl die Gebäude der ehemaligen Malerschule nach wie vor signifikant ins Auge fallen? Welche Rolle spielt der Eifelverein beim kollektiven Beschweigen? Und was passiert, wenn Werner Peiners NS-konforme Kunst in der Eifel plötzlich wieder zugänglich gemacht wird? Frank Möller hat sich umgeschaut und umgehört und fand einige überraschende Antworten zu einer Geschichte, die sich dem Vergessen hartnäckig entzieht. Sendung verpasst? Weitere Informationen: >>> hier klicken <<<
- bis 09.06.2019 >>>>> Öffnungszeiten Mittwoch bis Sonntag 12:00 bis 17:00 Uhr >>>>> Kunstkabinett der Dr. Axe-Stiftung, Gerichtsstr. 12 >>>>> Ausstellung "Wege in die Moderne - Die Künstler des Sankt Lucas-Clubs in Düsseldorf". Zu den Ausstellungsinformationen gelangen Sie >>> hier <<<; mehr zu den Aktivitäten und Zielsetzungen der Dr. Axe-Stiftung gibt's >>> hier <<<
Näheres zu den Veranstaltungen finden Sie auch bei Facebook, entnehmen Sie bitte der lokalen Presse, oder rufen Sie einfach an. Gerne nehmen wir Sie in unseren Verteiler auf!
„Neues aus der Anstalt, Teil 5“
von Martin Schöddert
September '14 - September '15
Ein ereignisreiches und turbulentes Jahr ist vergangen. Auch am Haus für Lehrerfortbildung hat die Flüchtlingsentwicklung nicht halt gemacht. Doch beginnen wir von vorn:
28. September: An einem Sonntag nach den 19. Kronenburger Kunst- und Kulturtagen; das Abschlusskonzert der 7. Kronenburg-Classes. Ein Meisterkurs für Gesang unter der Leitung von Martin Wölfel und Markus Fohr. Nach 4 Tagen intensiven Probens und Lernens haben uns die 14 Teilnehmer und Teilnehmerinnen ein herrliches Potpourri „von Händel bis Henze“ serviert. Und wie schon im Vorjahr, mit tatkräftiger und durch die Vergabe von bis zu drei Stipendien sogar finanzieller Unterstützung des Freies Forum Kronenburg e.V..
1. November: „Musik ist Trumpf“, so der Opener beim Jahreskonzert des Musikvereins Kronenburg, auf Allerheiligen 2014!
11. Januar: Kino im Haus für Lehrerfortbildung. Mit EIN TREFFLICH RAUH LAND von Dietrich Schubert hatten die Verantwortlichen im Kulturkreis Obere Kyll e.V. eine gute Wahl getroffen; die Veranstaltung war bis auf den letzten Platz besetzt! Dank an Ralf Kramp für die wunderbare Einführung.
17. Januar - Ohne Filter XXXVI. - Bigband der VHS Düsseldorf Octav Zemlicka
8. Februar - Ohne Filter XXXVII. - Aachener Kammerchor Martin te Laak
13. Februar bis 8. April: Sozusagen „über Nacht“ wurde das Haus für Lehrerfortbildung seiner jahrzehntelangen und namensgebenden Zweckbestimmung beraubt. Im Rahmen der seinerzeitigen Zunahme der Flüchtlingszahlen - überwiegend aus dem Kosovo - waren wir in dieser Zeit Notunterkunft. Gemeinsam mit den guten Geistern im Haus und dem DRK Euskirchen haben wir einen guten Job gemacht; auch auf Grund der Hilfsbereitschaft der Kronenburger. Danke dafür!
26. April - Ohne Filter XL. - Bigband FH Düsseldorf Martin Reuther
19. Juli - Ohne Filter XLI. - Alte Musik
30. Juli - Ohne Filter XLII. - PBSA Düsseldorf Freihandzeichnen Emilie Matuschek
14. August: Eröffnung der diesjährigen Kunstausstellung des Freies Forum Kronenburg e.V. Fritz Thiel MORPH ART feat. Schallhärte Grevenbroich. Ein veritabler Künstler mit einem ernsthaften Anliegen; eingerahmt in zuerst akustischen, später lauten Deutschen Punk einer tollen Band aus dem Rhein-Kreis Neuss; so war’s! Sollte in den alten Gemäuern noch ein brauner Geist gewesen sein; an diesem Abend wurde er ausgetrieben.
23. August: Wieder ein Film des Bahnhofseigentümers aus Kronenburg - im Sommer der Wüstenfilm ALLEIN DIE WÜSTE
11.-13. September - 20. Kronenburger Kunst- und Kulturtage, darin und zum Jubiläum am
12. September - das Subway Jazz Orchestra aus Köln feat. Frank Reinshagen. Im ausverkauften Saal haben uns die 17 Jungs mächtig eingeheizt; prächtig moderiert und dirigiert von unserem Nachbarn und Freund Frank Reinshagen. Ein Hauch von „Weiter Welt“; CHAPEAU! - Übrigens auch eine Entwicklung des Freies Forum Kronenburg e.V.; die Veranstaltungsreihe heißt KULTURVISION.
Soweit die Ereignisse im Haus. Natürlich standen wir sonst auch - und in bewährter Manier - den Lehrerinnen und Lehrern für Seminare und Tagungen zur Verfügung!
Das Alles geht nicht ohne die Persönlichkeiten und guten Seelen des Hauses:
Olga Blehm, Hillesheim - Gertrud Boumediene, Stadtkyll, die wir nach gut 31 Jahren Dienst im Haus für Lehrerfortbildung (!) in den wohlverdienten Ruhestand verabschieden mussten - Marita Böhmer-Dederichs, Hallschlag, die in diesem Jahr „Ja“ zu Ihrem Ferdi gesagt hat - Burga Goertz, Baasem - Liesel Schmitz, Kronenburg - Gerda Schommer, Hollerath - Petra Schröder, Scheid - Michaela Katterbach, Dahlem, Neu im Team - Vilma Dederichs, Berk, ebenfalls neu im Team - und „last but not least“ Robert Otten, Kronenburg.
P.S.: Bleiben Sie uns gewogen!
Behörden:
Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen
"Hausherr", verantwortlich für die Bereitstellung der wirtschaftlichen Ressourcen ...
Bezirksregierung Köln
Als Mittelbehörde des Landes regional zuständig für Personal und Haushaltsführung ...
Gemeinde Dahlem
Die politische Gemeinde mit Sitz in Schmidtheim, einem von 5 Ortsteilen (neben Berk, Frauencron, Baasem, Dahlem und Kronenburg) ...
Gastronomie & Herberge:
Interessengemeionschaften/Vereine:
Kronenburger Kunst- und Kulturtage
was sonst noch wichtig ist:
Haus für Lehrerfortbildung – Kronenburg
Burgstr. 20
53949 Dahlem-Kronenburg
Tel.: +49 (0)6557/9207-0
Fax: +49 (0)6557/9207-77
Mit dem PKW:
- Autobahnkreuz Köln-West (Richtung Koblenz)
- A1 über Autobahnkreuz Bliesheim (Richtung Euskirchen) bis Autobahnende Blankenheim
- B51 / E29 (Richtung Trier)
- Abfahrt Kronenburg
- Die Fahrzeit von Köln bis Kronenburg (80 km) beträgt ca. 50 Min.
Mit der Bahn:
- Bahnstrecke Köln-Trier (bis Jünkerath), Fahrzeit ca. 1 Std. 30 Min.
- Ab Jünkerath per Taxi bis Kronenburg, Fahrzeit ca. 10 Min.
Konzept / Gestaltung / inhaltliche Realisierung / Verantwortlich i.S.d.P.:
Haus für Lehrerfortbildung – Kronenburg
Burgstr. 20
53949 Dahlem
Martin Schöddert, Verwaltungsleiter
Technische Umsetzung:
Eric Meeuwsen
Tüschwieschen 13
54584 Gönnersdorf
www.ericmeeuwsen.de
Diese Seite basiert auf Joomla!
Web-Hosting
Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen
Mauerstr. 51
40476 Düsselorf
Urheberrecht:
Die Inhalte dieser Website , insbesondere alle Texte, Bilder, Grafiken, Logos, unterliegen dem Urheberrecht und anderen Gesetzen zum Schutze des geistigen Eigentums.
Haftung, Haftungsausschluss
Das Haus für Lehrerfortbildung – Kronenburg, ein Tagungshaus im Geschäftsbereich des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, stellt sein Internetangebot unter folgenden Nutzungsbedingungen zur Verfügung:
Das Haus für Lehrerfortbildung – Kronenburg ist für die eigenen Inhalte, die es zur Nutzung bereithält, nach den allgemeinen Vorschriften verantwortlich. Die Haftung für Schäden materieller oder ideeller Art, die durch die Nutzung der Inhalte verursacht wurden, ist ausgeschlossen, sofern nicht Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit vorliegt.
Soweit ein Text von dritter Seite erstellt ist, wird der jeweilige Verfasser namentlich benannt. In diesen Fällen ist der Verfasser des jeweiligen Dokuments bzw. sein Auftraggeber für den Inhalt verantwortlich.
Haftungsausschluss
Das Haus für Lehrerfortbildung – Kronenburg macht sich den Inhalt, der innerhalb seines Angebots per Hyperlinks zugänglich gemachten fremden Websites ausdrücklich nicht zu Eigen und kann deshalb für deren inhaltliche Korrektheit, Vollständigkeit und Verfügbarkeit keine Gewähr leisten. Das Haus für Lehrerfortbildung – Kronenburg hat keinen Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und auf Inhalte der gelinkten Seiten.
Datenschutz-Erklärung
Der Web-Server des Hauses für Lehrerfortbildung – Kronenburg wird durch das Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung NRW betrieben. Ihre E-Mails und die online versendbaren Formulare werden ohne zusätzliche Verschlüsselungstechniken an das Tagungshaus weitergeleitet. Bei jedem Zugriff auf Inhalte dieses Internetangebots werden folgende Daten gespeichert:
Name der Datei,
Datum und Uhrzeit der Anforderung,
Übertragene Datenmenge,
Meldung, ob der Abruf erfolgreich war,
IP-Adresse des anfordernden Rechners.
Die gespeicherten Daten werden ausschließlich zu statistischen Zwecke ausgewertet, eine Weitergabe an Dritte - auch nicht in Auszügen - zu kommerziellen noch zu nichtkommerziellen Zwecken, findet nicht statt. Ein Abgleich mit anderen Datenbeständen findet nicht statt.
Sofern innerhalb des Internetangebots die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (E-Mail-Adressen, Namen, Anschriften) besteht, so erfolgt die Preisgabe dieser Daten seitens des Nutzers auf ausdrücklich freiwilliger Basis. Auch hier werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben.
Allgemeines zum Thema Datenschutz finden Sie auf der Website der Landesbeauftragten für Datenschutz NRW www.ldi.nrw.de
Datenschutzerklärung
Die nachfolgende Datenschutzerklärung gilt für die Nutzung unseres Online-Angebots www.fortbildung-kronenburg.nrw.de (nachfolgend „Website“).
Wir messen dem Datenschutz große Bedeutung bei. Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten geschieht unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
1 Verantwortlicher
Verantwortlicher für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist
Haus für Lehrerfortbildung – Kronenburg
Burgstr. 20
53949 Dahlem
Martin Schöddert, Verwaltungsleiter
Sofern Sie der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer Daten durch uns nach Maßgabe dieser Datenschutzbestimmungen insgesamt oder für einzelne Maßnahmen widersprechen wollen, können Sie Ihren Widerspruch an den Verantwortlichen richten.
Sie können diese Datenschutzerklärung jederzeit speichern und ausdrucken.
2 Allgemeine Zwecke der Verarbeitung
Wir verwenden personenbezogene Daten zum Zweck des Betriebs der Website.
3 Welche Daten wir verwenden und warum
3.1 Hosting
Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zweck des Betriebs der Website einsetzen.
Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieser Website auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung unserer Website gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO.
3.2 Zugriffsdaten
Wir sammeln Informationen über Sie, wenn Sie diese Website nutzen. Wir erfassen automatisch Informationen über Ihr Nutzungsverhalten und Ihre Interaktion mit uns und registrieren Daten zu Ihrem Computer oder Mobilgerät. Wir erheben, speichern und nutzen Daten über jeden Zugriff auf unsere Website (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören:
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- übertragene Datenmenge
- Meldung über erfolgreichen Abruf (HTTP response code)<
- Browsertyp und Browserversion
- Betriebssystem
- Referer URL (d.h. die zuvor besuchte Seite)
- Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
- Internet-Service-Provider des Nutzers
- IP-Adresse und der anfragende Provider
Wir nutzen diese Protokolldaten ohne Zuordnung zu Ihrer Person oder sonstiger Profilerstellung für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung unserer Website, aber auch zur anonymen Erfassung der Anzahl der Besucher auf unserer Website (traffic) sowie zum Umfang und zur Art der Nutzung unserer Website und Dienste, ebenso zu Abrechnungszwecken, um die Anzahl der von Kooperationspartnern erhaltenen Clicks zu messen. Aufgrund dieser Informationen können wir personalisierte und standortbezogene Inhalte zur Verfügung stellen und den Datenverkehr analysieren, Fehler suchen und beheben und unsere Dienste verbessern.
Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse gemäß Art 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO.
Wir behalten uns vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht. IP-Adressen speichern wir für einen begrenzten Zeitraum in den Logfiles, wenn dies für Sicherheitszwecke erforderlich oder für die Leistungserbringung oder die Abrechnung einer Leistung nötig ist, z. B. wenn Sie eines unserer Angebote nutzen. Nach Abbruch des Vorgangs der Bestellung oder nach Zahlungseingang löschen wir die IP-Adresse, wenn diese für Sicherheitszwecke nicht mehr erforderlich ist. IP-Adressen speichern wir auch dann, wenn wir den konkreten Verdacht einer Straftat im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Website haben. Außerdem speichern wir als Teil Ihres Accounts das Datum Ihres letzten Besuchs (z.B. bei Registrierung, Login, Klicken von Links etc.).
3.3 Cookies
Wir verwenden sogenannte Session-Cookies, um unsere Website zu optimieren. Ein Session-Cookie ist eine kleine Textdatei, die von den jeweiligen Servern beim Besuch einer Internetseite verschickt und auf Ihrer Festplatte zwischengespeichert wird. Diese Datei als solche enthält eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Diese Cookies werden gelöscht, nachdem Sie Ihren Browser schließen. Sie dienen z. B. dazu, dass Sie die Warenkorbfunktion über mehrere Seiten hinweg nutzen können.
Wir verwenden in geringem Umfang auch persistente Cookies (ebenfalls kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden), die auf Ihrem Endgerät verbleiben und es uns ermöglichen, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Diese Cookies werden auf Ihrer Festplatte gespeichert und löschen sich nach der vorgegebenen Zeit von allein. Ihre Lebensdauer beträgt 1 Monat bis 10 Jahre. So können wir Ihnen unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer präsentieren und Ihnen beispielsweise speziell auf Ihre Interessen abgestimmte Informationen auf der Seite anzeigen.
Unser berechtigtes Interesse an der Nutzung der Cookies gemäß Art 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO liegt darin, unsere Website nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.
In den Cookies werden etwa folgende Daten und Informationen gespeichert:
- Log-In-Informationen
- Spracheinstellungen
- eingegebene Suchbegriffe
- Informationen über die Anzahl der Aufrufe unserer Website sowie Nutzung einzelner Funktionen unseres Internetauftritts.
Bei Aktivierung des Cookies wird diesem eine Identifikationsnummer zugewiesen und eine Zuordnung Ihrer personenbezogenen Daten zu dieser Identifikationsnummer wird nicht vorgenommen. Ihr Name, Ihre IP-Adresse oder ähnliche Daten, die eine Zuordnung des Cookies zu Ihnen ermöglichen würden, werden nicht in den Cookie eingelegt. Auf Basis der Cookie-Technologie erhalten wir lediglich pseudonymisierte Informationen, beispielsweise darüber, welche Seiten unseres Shops besucht wurden, welche Produkte angesehen wurden, etc.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies vorab informiert werden und im Einzelfall entscheiden können, ob Sie die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen, oder dass Cookies komplett verhindert werden. Dadurch kann die Funktionalität der Website eingeschränkt werden.
3.4 Daten zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten benötigen, etwa Name, Adresse, E-Mail-Adresse, bestellte Produkte, Rechnungs- und Zahlungsdaten. Die Erhebung dieser Daten ist für den Vertragsschluss erforderlich.
Die Löschung der Daten erfolgt nach Ablauf der Gewährleistungsfristen und gesetzlicher Aufbewahrungsfristen. Daten, die mit einem Nutzerkonto verknüpft sind (siehe unten), bleiben in jedem Fall für die Zeit der Führung dieses Kontos erhalten.
Die Rechtgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO, denn diese Daten werden benötigt, damit wir unsere vertraglichen Pflichten Ihnen gegenüber erfüllen können.
3.5 Newsletter
Der Verantwortliche unterhält zur Information und Unterrichtung einen Newsletter. Der Newsletter informiert in regelmäßigen Abständen und im Besonderen über Kunst- und Kulturveranstaltungen in der Einrichtung.
Die Anmeldung zum Newsletter wird protokolliert.
Sie können jederzeit Ihre Einwilligung zum Empfang des Newsletters widerrufen und somit den Newsletter abbestellen.
Wir speichern die Anmeldedaten solange diese für den Versand des Newsletters benötigt werden. Die Protokollierung der Anmeldung und die Versandadresse speichern wir, solange ein Interesse am Nachweis der ursprünglich gegebenen Einwilligung bestand, in der Regel sind das die Verjährungsfristen für zivilrechtliche Ansprüche, mithin maximal drei Jahre.
Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) iVm Art. 7 DSGVO iVm § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG. Rechtsgrundlage für die Protokollierung der Anmeldung ist unser berechtigtes Interesse am Nachweis, dass der Versand mit Ihrer Einwilligung vorgenommen wurde.
Sie können die Anmeldung jederzeit rückgängig machen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Eine Mitteilung in Textform an die unter Ziffer 1 genannten Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Fax, Brief) reicht hierfür aus. Selbstverständlich finden Sie auch in jedem Newsletter einen Abmelde-Hinweis.
3.6 Produktempfehlungen
Wir senden Ihnen unabhängig vom Newsletter regelmäßig Produktempfehlungen per E-Mail zu. Auf diese Weise lassen wir Ihnen Informationen über Produkte aus unserem Angebot zukommen, für die Sie sich auf Grundlage Ihrer letzten Käufe von Waren oder Dienstleistungen bei uns interessieren könnten. Dabei richten wir uns streng nach den gesetzlichen Vorgaben. Dem können Sie jederzeit widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Eine Mitteilung in Textform an die unter Ziffer 1 genannten Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Fax, Brief) reicht hierfür aus. Selbstverständlich finden Sie auch in jeder E-Mail einen Abmelde-Link.
Rechtsgrundlage hierfür ist die gesetzliche Erlaubnis nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO iVm § 7 Abs. 3 UWG.
3.7 E-Mail Kontakt
Wenn Sie mit uns in Kontakt treten (z. B. per Kontaktformular oder E-Mail), verarbeiten wir Ihre Angaben zur Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen.
Erfolgt die Datenverarbeitung zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen, bzw., wenn Sie bereits unser Kunde sind, zur Durchführung des Vertrages, ist Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO.
Weitere personenbezogene Daten verarbeiten wir nur, wenn Sie dazu einwilligen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO) oder wir ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung Ihrer Daten haben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO). Ein berechtigtes Interesse liegt z. B. darin, auf Ihre E-Mail zu antworten.
4 Speicherdauer
Sofern nicht spezifisch angegeben speichern wir personenbezogene Daten nur so lange, wie dies zur Erfüllung der verfolgten Zwecke notwendig ist.
In einigen Fällen sieht der Gesetzgeber die Aufbewahrung von personenbezogenen Daten vor, etwa im Steuer- oder Handelsrecht. In diesen Fällen werden die Daten von uns lediglich für diese gesetzlichen Zwecke weiter gespeichert, aber nicht anderweitig verarbeitet und nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist gelöscht.
5 Ihre Rechte als von der Datenverarbeitung Betroffener
Nach den anwendbaren Gesetzen haben Sie verschiedene Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Möchten Sie diese Rechte geltend machen, so richten Sie Ihre Anfrage bitte per E-Mail oder per Post unter eindeutiger Identifizierung Ihrer Person an die in Ziffer 1 genannte Adresse.
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über Ihre Rechte.
5.1 Recht auf Bestätigung und Auskunft
Sie haben das Recht auf eine übersichtliche Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.
Im Einzelnen:
Sie haben jederzeit das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie das Recht, von uns eine unentgeltliche Auskunft über die zu Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten nebst einer Kopie dieser Daten zu verlangen. Des Weiteren besteht ein Recht auf folgende Informationen:
- die Verarbeitungszwecke;
- die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
- die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;
- falls möglich, die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
- wenn die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationenüber die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für Sie.
Werden personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so haben Sie das Recht, über die geeigneten Garantien gemäß Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
5.2 Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, von uns die Berichtigung und ggf. auch Vervollständigung Sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen.
Im Einzelnen:
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
5.3 Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden")
In einer Reihe von Fällen sind wir verpflichtet, Sie betreffende personenbezogene Daten zu löschen.
Im Einzelnen:
Sie haben gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 a) DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen.
- Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Haben wir die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
5.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
In einer Reihe von Fällen sind Sie berechtigt, von uns eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Im Einzelnen:
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
- die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen bestritten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnten und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt haben;
- wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie die Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
- Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe unseres Unternehmens gegenüber den Ihren überwiegen.
5.5 Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Sie betreffende personenbezogene Daten maschinenlesbar zu erhalten, zu übermitteln, oder von uns übermitteln zu lasen.
Im Einzelnen:
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern
- die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 a) DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO beruht und
- die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Absatz 1 haben Sie das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
5.6 Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus einer rechtmäßigen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu widersprechen, wenn sich dies aus Ihrer besonderen Situation begründet und unsere Interessen an der Verarbeitung nicht überwiegen.
Im Einzelnen:
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden personenbezogene Daten von uns verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Sie betreffende Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
5.7 Automatisierte Entscheidungen einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung auf der Grundlage der erhobenen personenbezogenen Daten findet nicht statt.
5.8 Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Sie haben das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
5.9 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten rechtswidrig ist.
6 Datensicherheit
Wir sind um die Sicherheit Ihrer Daten im Rahmen der geltenden Datenschutzgesetze und technischen Möglichkeiten maximal bemüht.
Ihre persönlichen Daten werden bei uns verschlüsselt übertragen. Dies gilt für Ihre Bestellungen und auch für das Kundenlogin. Wir nutzen das Codierungssystem SSL (Secure Socket Layer), weisen jedoch darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Zur Sicherung Ihrer Daten unterhalten wir technische und organisatorische Sicherungsmaßnahmen entsprechend Art. 32 DSGVO, die wir immer wieder dem Stand der Technik anpassen.
Wir gewährleisten außerdem nicht, dass unser Angebot zu bestimmten Zeiten zur Verfügung steht; Störungen, Unterbrechungen oder Ausfälle können nicht ausgeschlossen werden. Die von uns verwendeten Server werden regelmäßig sorgfältig gesichert.
7 Weitergabe von Daten an Dritte, keine Datenübertragung ins Nicht-EU-Ausland
Grundsätzlich verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten nur innerhalb unseres Unternehmens.
Wenn und soweit wir Dritte im Rahmen der Erfüllung von Verträgen einschalten (etwa Logistik-Dienstleister), erhalten diese personenbezogene Daten nur in dem Umfang, in welchem die Übermittlung für die entsprechende Leistung erforderlich ist.
Für den Fall, dass wir bestimmte Teile der Datenverarbeitung auslagern („Auftragsverarbeitung“), verpflichten wir Auftragsverarbeiter vertraglich dazu, personenbezogene Daten nur im Einklang mit den Anforderungen der Datenschutzgesetze zu verwenden und den Schutz der Rechte der betroffenen Person zu gewährleisten.
Eine Datenübertragung an Stellen oder Personen außerhalb der EU außerhalb des in dieser Erklärung in Ziffer 4 genannten Falls findet nicht statt und ist nicht geplant.
8 Datenschutzbeauftragter
Sollten Sie noch Fragen oder Bedenken zum Datenschutz haben, so wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten:
Haus für Lehrerfortbildung – Kronenburg
Burgstr. 20
53949 Dahlem
Martin Schöddert, Verwaltungsleiter
Seite nicht gefunden
2023 wurde die Webseite ericmeeuwsen.de komplett überarbeitet und neu gestaltet. Viele URLs (Webadressen) haben sich geändert. Sie treffen auf diese Seite, wenn Sie eine alte Verknüpfung benutzen oder wenn Sie ältere Ergebnisse der Suchmaschinen (Google usw.) nachgehen.
Oder vielleicht haben Sie sich nur vertippt....
Um die gewünschte Seite zu finden, navigieren Sie bitte zur Startseite.